Aufstellung

Aufstellung

Die schwierigste Frage ist wohl die nach dem richtigen System. Zum einen muß man bei der Beantwortung dieser Frage berücksichtigen, wie groß das Potential der vorhandenen Spieler ist (taktisches Verständnis, technisches Vermögen). Zum anderen muß man auch die langfristigen Saisonziele nachdenken. Im Anschluß möchte ich die gängigsten Formationen grob skizzieren.


4-4-2

4-4-2
Hier kann die Abwehr sowohl mit einer Viererkette als auch klassisch mit drei Manndeckern und einem Libero spielen. Zur Verstärkung der Defensive wird hier ein Spieler aus dem Sturm ins Mittelfeld gesetzt. Bei einem eigenen Angriff müssen die Mittelfeldspieler sich mit nach vorne einschalten, um die Lücken, die zwangsläufig bei nur zwei Stürmern entstehen, zu schließen. In den meisten Fällen spielen beide Stürmer zentral vor dem Tor.



Links: Mittelfeld in Rautenform
Rechts: Kette im Mittelfeld

Weitere Variationsmöglichkeiten in den Mannschaftsteilen:
1 Außenstürmer, 1 Mittelstürmer

3-5-2

3-5-2
Wenn der Gegner nur mit zwei Stürmern agiert, so kann man einen Position in der Verteidigung zugunsten eines weiteren Mittelfeldspielers opfern. Entweder spielt man dann mit zwei offensiven Mittelfeldspielern oder mit zwei defensiven. Dies sollte man ebenfalls je nach Gegner ausrichten. Die Aufgabe wird hierbei für die Mittelfeldspieler schwerer, weil sie nun sowohl die Lü,cken im Angriff schließen müssen, als auch die Außenbahnen nach hinten absichern. Dadurch verlängern sich die Laufwege der Außenspieler.


Variationsmöglichkeit:
offensive Ausrichtung

4-3-3

4-3-3
Hier teilen sich drei Mittelfeldspieler den Raum im Mittelfeld unter sich auf. Diese Spielform ist meistens bei Hobby- und Jugendmannschaften anzutreffen, weil die beiden Außenpositionen im Sturm fest besetzt sind. Es werden daher weniger konditionelle Ansprüche an die Spieler gestellt. Einzig der offensive Mittelfeldspieler hat hier ein wenig mehr Laufarbeit zu verrichten.



(C) 2010 - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken